Zusammenfassung
Studienziel: Die Ergebnisse eines neonatalen Ultraschallscreenings werden unter besonderer Berücksichtigung
der gefundenen Hiifttypen bei Zwillingen, mit einer erwarteten höheren Dysplasierate,
dargestellt. Methode: Von 1987 - 1994 wurde bei 3739 Neugeborenen (1902 männlich, 1837 weiblich) eine Hüftgelenk-Sonographie
(Screening) in der von Graf angegebenen Technik von 19 verschiedenen Ärzten durchgeführt.
Ergebnisse: In der Gruppe der 3666 nicht als Zwilling geborenen Kinder fanden sich bei 237 (6,5%)
Neugeborenen die therapie- bzw. engmaschig kontrollbedürftigen Hüfttypen lla (a<55°)
bis IV nach Graf: rechts 136 (6,5%)/links 183 (5%). Von den 73 Zwillingskindern wiesen
2 (2,7%) Säuglinge Hüfttypen im Bereich lla (a<55°) bis IV rechtsseitig auf. Es fanden
sich insgesamt 4% (149/3739) Beckenendlagen. 3,9% (141/3666) der Einlinge und 11%
(8/73) der Zwillingskinder wurden aus einer Beckenendlage heraus geboren. Eine Abspreizbehandlung
wurde bei den Nichtzwillingen in 5,2% (190/3666) und bei Zwillingen in 2,7% (2/73)
der Fälle begonnen. Schlußfolgerung: Die therapie- bzw. engmaschig kontrollbedürftigen Hüfttypen lla (α<55°); lle; D;
Illa, Illb, IV nach Graf sind bei Zwillingen, trotz der erhöhten Rate an Beckenendlagen,
signifikant nicht häufiger aufgetreten als bei Einlingen. Ursache dafür kann die bei
Zwillingen vorherrschende Fußsteißlage gegenüber der reinen Steißlage bei Einlingen
sein. Die Einlinge nehmen ihre Beckenendlageposition außerdem meistens früher ein
als Zwillinge mit konsekutiv verlängerter mechanischer Belastung für die Hüftgelenke.
Abstract
Purpose: This study aimed at investigating whether twin pregnancy is a risk factor for congenital
dysplasia of the hip. Method: From 1987 until 1994 the hips of 3739 (1902 male, 1837 female) newborn were examined
by ultrasound (screening) according to Graf's technique. We compared the results of
twins and the other newborn (non-twins). The examinations were performed by 19 physicians.
73 (2%) of the newborn were twins (29 male, 44 female). Results: In the group of 3666 non-twins we found the types of hip lla (a<55°) to IV (Graf's
classification) in 237 (6.5%) newborn: 136 (3.7%) right side/183 (5.0%) left side.
Only 2 (2.7%) of the 73 twins showed these types of hip. We found 4% (149/ 3739) breech
presentations at birth in the entire group. 3.9% (141/3666) in the group of non-twins
and 11% (8/73) cases in the twin group. 5.2% (190/3666) of the non-twins and 2.7%
(2/73) of the twins required a treatment with abduction orthosis or Pavlik harness.
Conclusion: This report shows that the types of hip lla (a<55°); Ile; D; Illa, Illb and IV according
to Graf and a required treatment in twins was significantly not more frequent than
in the other newborn (non-twins), although twins showed more often a breech presentation
at birth. The different kind of breech position in twins (hips and knees in flexion,
legs and feet parallel) and non-twins (hips in flexion, knees in extension) could
be one reason for these results. Besides, nontwins assume their breech position earlier
than twins with a consecutively longer period of time of mechanical stress on the
hips.
Schlüsselwörter
Sonographie - Hüftscreening - Hüftdysplasie - Risikofaktoren - Zwillinge
Key words
Ultrasound - Screening - Congenital dysplasia of hip - Risk factors - Twins